FAQ – Projekt iDAI.thesauri


Welche kontrollierten Vokabulare bietet das Deutsche Archäologische Institut an?

Für die Vergabe von Schlagworten stehen drei Systeme zur Verfügung:

Was kann ich im iDAI.world Thesaurus finden? Was kann ich nicht finden?

Der iDAI.world Thesaurus versammelt alle allgemeinen Konzepte aus den Vokabularen der DAI- Bibliotheken und der iDAI.world-Systeme. Der iDAI.world Thesaurus behandelt die gesamte Antike und hat keinen gattungsspezifischen, chronologischen oder geographischen Schwerpunkt, sondern spiegelt die facettenreiche Arbeit des DAI wieder.

Im iDAI.world Thesaurus NICHT enthalten sind einzeln benannte spezifische Entitäten wie Namen von einzelnen Personen und Göttern.

Wie ist der iDAI.world Thesaurus strukturiert?

Der iDAI.world Thesaurus folgt der Struktur des BackBone Thesaurus. Dabei handelt es sich um einen Meta-Thesaurus für die Geisteswissenschaften, der im Rahmen von DARIAH entwickelt wurde. Der Einstieg erfolgt über wenige, allgemein gehaltene Facetten. Weitere Informationen finden sie hier.

Wieso werden auf der iDAI.thesauri-Seite mehrere Thesauri aufgelistet und welchen soll ich benutzen?

Die Plattform iDAI.thesauri versammelt alle historischen und aktuellen Begriffssammlungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Für die Verschlagwortung, für die Konsultation von Definitionen und Beziehungen soll nur der iDAI.world Thesaurus benutzt werden.

Wie kann ich die Informationen zu einzelnen Begriffen exportieren oder verlinken?

Jedes Konzept kann als HTML, RDF/XML, RDF/Turtle und RDF/N-Triples exportiert werden. Die Optionen befinden sich in der rechten Spalte der Konzeptansicht.

Jedes Konzept besitzt eine URI, die als permanenter Identifikator benutzt werden kann. Um die URI zu kopieren, klicken Sie in der rechten Spalte auf „Konzept-URI“ mit der rechten Maustaste und wählen „Link-Adresse kopieren“.

Wieso gibt es Konzepte und Labels?

Der iDAI.world Thesaurus ist eine SKOS-Instanz und nutzt die Grundsätze von SKOS (Simple Knowledge Organization System). Nach diesem System werden Begriffe als Konzepte bezeichnet, die einen oder auch mehrere Namen (Labels) haben können – etwa in unterschiedliche Sprachen. Die Konzepte haben eine hierarchische Anordnung und bleiben unverändert, auch wenn sich der Name ändert (z.B. Singular zu Plural) oder einen zusätzlichen Namen auf einer anderen Sprache hinzugefügt wird.

Wichtig ist, dass bei der Benutzung des iDAI.world Thesaurus immer auf die Konzepte verwiesen wird, nicht auf deren Namen (Labels).

Wie kann ich einen Begriff suchen?

Konzepte können über die hierarchische Suche im iDAI.world Thesaurus gesucht werden. Durch Klicken auf das Plus-Symbol öffnen Sie die einzelnen Zweige des Thesaurus und durch Klicken auf das Lupe-Symbol wird eine Definition der einzelnen Konzepte eingeblendet.

Die Plattform bietet außerdem eine Suchfunktion. Hier kann man nach den Namen (Labels) der Konzepte suchen.

Die Suchergebnisse enthalten alle Namen und die damit verbundenen Konzepte, die das gesuchte Wort entsprechen oder enthalten. Durch die Pfadansicht kann man sofort sehen, in welchem Thesaurus sich die Konzepte befinden. Durch Klicken auf den verknüpften Konzepten kommt man direkt zur Konzeptansicht.

Die Suche kann auf bestimmten Thesauri eingegrenzt werden, z.B. auf den iDAI.world Thesaurus:

Gibt es Tipps für die Suche?

Die Namen der Konzepte sind im iDAI.world Thesaurus immer im Plural. Nur wenn der Begriff sich in nur einem Buchstaben unterscheidet oder die Plural- und Singularform identisch sind, werden alle Formen angezeigt (Bsp. Krieg – Kriege; Bsp: Brunnen – Brunnen). Deswegen ist es ratsam, nach der Pluralform oder mit Trunkierung zu suchen.

Ist es möglich, sich den hierarchischen Baum von Begriffen anzeigen zu lassen, die man über die Suchfunktion gefunden hat?

Der hierarchische Pfad wird direkt bei der Suche unter den jeweiligen Labels angezeigt.

Ebenfalls wird der Pfad zuoberst auf der Konzeptansicht angegeben.

Ein wichtiger Begriff fehlt, was soll ich tun?

Gerne können Sie Vorschläge für neue Begriffe an iDAI.thesauri@dainst.de melden.

The Structure of Domain Terminologies in iQvoc


Domain terminologies are implemented based on the Simple Knowledge Organisation System (SKOS), a W3C recommendation.

SKOS distinguishes concepts from lexical labels. A concept is "an idea or notion; a unit of thought", represented by a globally unique identifier (an HTTP URI). A label is a term which is used to refer to a concept, technically "a string of UNICODE characters, such as 'romantic love' or 'れんあい', in a given natural language, such as English or Japanese". In most cases there are multiple labels denoting the same concept in the same language. One of them is the preferred label, while the others are alternative labels. If you have heard about "symmetrical vs. non-symmetrical multilingualism" (IFLA Guidelines for Multilingual Thesauri), the basic use case described by SKOS is symmetrical (each concept has a preferred label in each supported language), but the non-symmetrical approach (there is one concept per language with only one preferred label in this language) can be expressed as well.

There may also be a formal notation identifying a concept in some classification system such as the Dewey Decimal Classification. While a notation is a string of UNICODE characters just like a label, obviously a notation has no specific language. It has been taken from a specific classification system instead. There may be multiple notations from different systems for a single concept, just like labels from different languages.

Usually concepts will have a lexical definition, but this is not mandatory. There may also be several annotations, such as a general note, a change note, editorial note, history note, scope note, or an example. Technically, a lexical definition is just one kind of a note.

A more structural definition of a concept is given by its semantic relations to other concepts. Basically, we have only two types of relations in SKOS: hierarchical (broader, narrower) and non-hierarchical (related) relations. Both types are strictly disjoint: you will have to decide whether a relation is hierarchical or not, there must not be both relation types between the same two concepts. Some thesauri distinguish different types of hierarchy (as defined by Z39-19-2005): generic (a cat is a mammal), instance (Mimi is a cat), and whole-part (a cat has claws). SKOS does not follow this distinction, "broader" is defined as "more general in meaning", narrower as "more specific". Likewise there is no built-in assumption about transitivity of hierarchical relations. Both broader and narrower are not defined to be transitive, but the technical vocabulary provides means "to draw inferences about the transitive closure of the hierarchical relation".

The non-hierarchical relation is not further specified. This is due to the design goal of a simple knowledge organisation system. Any not-so-simple application may specialize different types of non-hierarchical relations, such as is-caused-by, in-contradiction-to, has-impact-on, or anything else. Doing so would exceed the limitations of a simple domain terminology and proceed to a more complex ontology. This may be a valid approach, but it is out of scope here.

Any set of semantically related concepts as described before can make a concept scheme. Examples are "thesauri, classification schemes, subject heading lists, taxonomies, 'folksonomies', and other types of controlled vocabulary", such as different domain terminologies.

Concepts from different concept schemes may have semantic relations as well, but these are called mapping relations. There are hierarchical (narrowerMatch, broaderMatch) and related (relatedMatch) mappings just like inside a single concept scheme, but there may as well be some equivalence (exactMatch) or similarity (closeMatch).

Finally SKOS defines a second pattern of describing sets of concepts: the collection. There may be any kind of use case "where a group of concepts shares something in common, and it is convenient to group them under a common label", but you do not want them to make a concept scheme. In fact a collection may even comprise concepts from different concept schemes, and collections may be nested, mixing collections and concepts on each level just like a file system.