Über
iDAI.thesauri

Auf der Plattform iDAI.thesauri können Sie den neuen iDAI.world Thesaurus des Deutschen Archäologischen Instituts sowie alle historischen und aktuellen Vokabulare und Begriffssammlungen des Instituts konsultieren. Auf dieser Seite finden Sie die Metadaten zu den einzelnen Thesauri.

iDAI.world Thesaurus (seit 2015)

TITLE
iDAI.world Thesaurus
DESCRIPTION
Der iDAI.world Thesaurus versammelt und vereinheitlicht alle Thesauri und Vokabulare der Bibliotheken und Projekte des Deutschen Archäologischen Instituts. Der iDAI.world Thesaurus wurde zwischen 2015 und 2019 entwickelt und wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert.
PUBLISHER
Deutsches Archäologisches Institut
CONTRIBUTORS
Abteilung Rom des DAI: Camilla Colombi, Lena Vitt, Annika Kirscheneder, Matthias Block Zentrale Wissenschafliche Dienste des DAI: Reinhard Förtsch, Henriette Senst, Sabine Thänert Römisch-Germanische Kommission des DAI: Gabriele Rasbach, Nina Dworschak, Elenore Pape, Thomas Tews
LANGUAGE
Deutsch Einzelne Konzepte sind in folgenden Sprachen übersetzt: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch
COVERAGE
Gesamte Antike (vom Paläolithikum bis zur Spätantike/byzantinischen Zeit) Gesamter Arbeitsbereich des Deutschen Archäologischen Instituts (Mittel- und Südamerika, Europa, Mittelmeer, Afrika, Asien)
Accrual Periodicity
Der Thesaurus wird kontinuierlich ergänzt und aktualisiert.
Conforms To
https://vocabs.dariah.eu/backbone_thesaurus/en/
FORMAT
RDF/XML, RDF/Turtle, RDF/NTriples
RIGHTS
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
TYPE
http://www.w3.org/2004/02/skos/core#ConceptScheme
URI
http://thesauri.dainst.org/_fe65f286

Vokabulare der DAI-Bibliotheken

Realkatalog Emil Braun (1836). Der sogenannte Realkatalog ist die erste Systematik, nach der die Sacherschließung der Bücher des Instituto di corrispondenza archeologica (der heutigen Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts) strukturiert wurde. Die Systematik wurde von Emil Braun (1809-1856) erarbeitet, dem Bibliothekar und späteren Sekretär des Instituto in Rom. Die Publikation ist online verfügbar: arachne.dainst.org/entity/4640811 und zenon.dainst.org/Record/001443123

Klassische Archäologie (1956-2015). Der Thesaurus der Abteilung Rom des DAI bildet die Weiterentwicklung des sog. Realkataloges von Emil Braun. Die Systematik wurde bis 2015 benutzt, um Monographien und Artikel aus Zeitschriften, Sammelwerken und Kongressbändern aus dem Bestand der Bibliothek des DAI Rom zu verschlagworten. Der fachliche Schwerpunkt bildet die Archäologie der Mittelmeerwelt von der ägäischen Bronzezeit bis zur Spätantike.

Römisch-Germanische Kommission (1992-2013). Bis 2013 wurde die Literatur aus der Bibliothek der RGK in Frankfurt nach dieser Systematik verschlagwortet. Fachlich-chronologische Schwerpunkte bilden die Vor- und Frühgeschichte, die provinzialrömische Archäologie und das Mittelalter. Geographisch behandelt der Thesaurus schwerpunktmäßig Werke über Mittel-, Nord- und Osteuropa.

Iberische Halbinsel (1989-2009). Mit dieser Systematik wurden Bücher und Aufsätze aus der Bibliothek der Abteilung Madrid des DAI verschlagwortet. Den fachlichen Schwerpunkt bildet die Archäologie der Iberischen Halbinsel vom Paläolithikum bis zum Islam. Die Verschlagwortung erfolgt seit 2009 nur noch topographisch.

Eurasien Abteilung (1996-2001). Die Literatur aus der Bibliothek der Eurasien Abteilung in Berlin wurde bis 2001 gemäß dieser Systematik verschlagwortet. Geographische Schwerpunkte sind die Fundstellen aus der ehemaligen Sowjetunion, dem südlichen Kaukasus, Zentralasien und China.

Die Vokabulare der DAI-Bibliotheken bildeten die Ausgangsbasis für den Aufbau des iDAI.world Thesaurus.

Vokabulare der iDAI.world-Systeme

iDAI.vocab ist ein mehrsprachiges Wörterbuch archäologischer Fachterminologie und wurde am DAI zwischen 2013 und 2018 aufgebaut. Die auf der Vocab-Webseite enthaltenen Begriffe und deren Übersetzungen sind nun vollständig in den iDAI.world Thesaurus integriert.

iDAI.gazetteer enthält die Sachbegriffe, die im Ortsdatenvokabular iDAI.gazetteer für die Beschreibung von Orten, Regionen und geographische Einheiten benutzt werden. Die Begriffe sind vollständig in den iDAI.world Thesaurus integriert.

iDAI.objects Wertelisten versammeln alle Wertelisten bzw. Begriffssammlungen, auf denen die Verschlagwortung in iDAI.objects/Arachne basiert. Die Integration der Wertelisten in den iDAI.world-Thesaurus findet ab 2021 statt.

iDAI.field Wertelisten versammeln alle Wertelisten bzw. Begriffssammlungen, die beim modularen Datenbanksystem zur Dokumentation von Feldforschungsprojekten iDAI.field Anwendung finden. Die Wertelisten werden laufend überarbeitet und sind noch nicht in den iDAI.world Thesaurus integriert worden.

Winckelmann-Bibliographie

Auf der Plattform iDAI.thesauri wird auch die Winckelmann-Bibliographie der Winckelmann-Gesellschaft in Stendal gehostet und als CC-BY zur Verfügung gestellt. Die Bibliographie wird in der Bibliothek der Winckelmann-Gesellschaft für die Verschlagwortung von Literatur von und über J. J. Winckelmann laufend benutzt.